Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Hack The Pool

Wir freuen uns riesig, dass Sie beim institutionsübergreifenden Kulturdaten-Hackathon "Hack The Pool" (KulturDatenLab) dabei sein möchten!

Tauchen Sie ein in die Welt der Kulturdaten und helfen Sie uns, verborgene Zusammenhänge zu entdecken und innovative Projekte zu entwickeln. Der Hackathon findet am 25. und 26. September 2025 in den Praterateliers in Wien statt.

Egal ob Sie alleine oder im Team teilnehmen möchten, mit oder ohne konkrete Idee – wir finden die passende Herausforderung für Sie! Sie werden die Möglichkeit haben, die neuen APIs des Kulturpools zu nutzen und mit vorbereiteten Datensätzen zu arbeiten. Zudem stehen Tokens für externe LLM-Modelle über OpenRouter bereit, um Ihre Projekte zu erweitern.

Ihre Angaben helfen uns dabei, Teams optimal zusammenzustellen und den Hackathon zu einem vollen Erfolg zu machen. Für Teilnehmende von außerhalb Wiens gibt es außerdem die Möglichkeit einer Reisekostenunterstützung.

Powered by CLARIAH-AT

Diese Erklärung soll Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG) darlegen, welche personenbezogenen Daten (nunmehr „Daten“) das Naturhistorische Museum Wien, wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Burgring 7, 1010 Wien als Verantwortlicher („wir“) im Rahmen dieser Umfrage von Ihnen bzw. über Sie sammelt, wie die Daten verwendet werden und welche Rechte Sie haben.

Personalisierte Teilnahme an der Umfrage

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt über einen Weblink, wobei die Anwendung LimeSurvey auf Servern des Auftragsverarbeiters Jonas Pasche, Kasterstr. 15, 55116 Mainz (uberspace.de) verwendet wird. Bei der Teilnahme an einer Befragung werden von der Evaluationsplattform Informationen zum Gerät und der Anwendung erfasst, die die betroffene Person nutzt, um an der Befragung teilzunehmen. Dazu gehören: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert.

Diese Daten sowie die ihre Angaben im Rahmen der Befragung, die personenbezogenen Daten beinhalten, wie insb. Name, Ort, E-Mail-Adresse und Institution, werden ausschließlich von uns sowie durch den Auftragsverarbeiter gem. ihrer Einwilligung iSd Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO gespeichert und verarbeitet. Es findet insbesonders keine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte oder Drittstaaten statt. Die Daten werden von uns zur Auswertung ihrer Angaben verwendet. Eine darüberhinausgehende Verwendung ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf den von Ihnen im Rahmen der Fragen bekannt gegebenen Interessen.

Information gem. Art 13 DSGVO

Die Bereitstellung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO, sofern sie an der Umfrage anonym teilnehmen. Es findet keine automatische Entscheidungsfindung statt.

In Übereinstimmung mit Art 15-18 sowie 20 und 21 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Diese Rechte sind jedoch gemäß Art 89 Abs. 1 DSGVO iVm § 2d Abs. 5 Forschungsorganisationsgesetz ausgeschlossen, sofern der Zweck der Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftlicher oder historischer Forschungszwecke oder statistischer Zwecke darstellt und dieser Zweck durch Ihre Rechtsausübung unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wird. Falls Sie eines oder mehrere dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: datenschutz@nhm-wien.ac.at oder postalisch: Naturhistorisches Museum Wien, z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Burgring 7, 1010 Wien. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt oder Ihre Rechte/Interessen verletzt wurden, können Sie sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde beschweren.

Anmeldung
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Vollständiger Name
Institution
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
E-Mail Adresse
Haben Sie bereits eine konkrete Idee für den Hackathon?
Welche dieser Skills bringst du zum Hackathon mit?
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Kommen Sie alleine, oder im Team?
Wie ist der Name Ihres Teams?
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Benötigen Sie eine Reisekostenunterstützung?
Für Teilnehmende von außerhalb Wiens stehen begrenzte Mittel zur Reisekostenförderung zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung an. Die Unterstützung richtet sich primär an Studierende, Künstler:innen und gemeinnützige Initiativen.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Aus welcher Stadt reisen Sie an und wie hoch schätzen Sie Ihre Reisekosten?